Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Typisch Ostfriesland - weites Land mit eigenen Traditionen

Ostfriesland wäre nicht Ostfriesland ohne die typische traditionelle Teezeremonie. Tee gehört in unserer Region zum täglichen Leben sowie das platte Land, das Watt, die Meeresluft und eine steife Brise.

Doch auch neben der bekannten Teezeremonie gibt es noch viel mehr zu entdecken. Besuchen Sie die Ostfriesischen Inseln, lernen Sie mehr über den Nationalpark Wattenmeer oder besuchen Sie die Seehundaufzuchtstation. Auch kulininarische Gerichte wie die ostfriesische Bierkultur, Smoortaal oder das allseits beliebte Fischbrötchen sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Teetied in Ostfriesland

Es gibt verschiedene Zeiten um Tee zu trinken. Die Hauptteezeit ist für viele Ostfriesen der Nachmittagstee um etwa 15 Uhr.

Man sagt, dass die Ostfriesen 10 mal mehr Tee trinken als Deutsche in anderen Regionen. Wir sollen laut Weltrangliste sogar auf Platz 1 liegen mit ca. 300 Liter Tee im Jahr pro Kopf. Das Teetrinken wird nicht jeden Tag mit Kluntje und Sahne-Wölkchen zelebriert aber diese Zeremonie hat eine lange Tradition und wird hochgeschätzt. Die Anfänge reichen bis in das frühe 17. Jahrhundert zurück. Bis heute ist die Teetied ein wichtiger Bestandteil unserer ost- und nordfriesischen Küche. 

Besünners bi Schietwetter! Da heißt es „Abwarten und Tee trinken“. Den Ostfriesen sagt man eine Ruhe und beneidenswerte Unaufgeregtheit nach. Das mag auch stimmen, denn eine regelmäßige Auszeit entspannt Körper und Geist.

Die Teetied insgesamt ist eine kurze Auszeit die durchaus mehrmals am Tag stattfindet. Die Ostfriesische Teezeremonie hat allerdings einen ganz speziellen Ablauf. Echter Ostfriesentee ist eine Mischung aus kräftigem Assam-Tee – sehr dunkel und stark. Das ist aber noch nicht alles – es kommen bis zu 20 unterschiedliche Sorten in kombinierter Form zu einer „Echten Ostfriesen-Tee Mischung“. 

Was wird benötigt:

  • Teekanne mit Stövchen
  • Kluntjepott mit Kluntjezange und Sahnekännchen mit Sahnelöffel
  • Kluntje (Kandiszucker)
  • Sahne
  • Teetassen (am besten geeignet sind dünnwandiges, ostfriesisches Teegeschirr) mit Teelöffel.

Die Vorbereitung

  • Sie benötigen etwa 8-10 g losen Tee (ca. 3 gehäufte Teelöffel) auf einen Liter Wasser. In einer gut vorgewärmten Kanne werden die losen Teeblätter mit sprudelnd kochendem Wasser übergossen.
  • Den Tee auf dem Stövchen nun 3 – 5 Minute ziehen lassen. Danach den fertigen Tee durch ein Teesieb in eine vorgewärmte Servierkanne umfüllen und wieder auf dem Stövchen warmhalten.
  • Nun kommt alles in die Tasse. Zuerst wird ein Stück Kluntje (ein weißer Kandis) in die Teetasse gegeben. Danach kommt der heiße Tee darüber – der Kluntje knistert schön beim Übergießen. Und am Ende dann das Wöllkchen – ein kleiner Teelöffel frischer hochprozentiger Sahne. Dabei wird die Sahne gegen den Uhrzeigersinn langsam in den Tee gegeben.

Wo kann ich an so einer Teezeremoie teilnehmen?

Es gibt in Ostfriesland mehrere Möglichkeiten einer Teezeremonie beizuwohnen. Wir haben zwei Vorschläge die auf dem Weg unserer Radreisen in Ostfriesland liegen.

Das Teemuseum in Leer

In Leer gibt es auf zwei Etagen im Bünting Teemuseum diverse Teebücher und nostalgische Souvenirs und auch Tee-Seminare und Tee-Tastings. 

 

Bünting Teemuseum

Brunnenstraße 33

26789 Leer (Ostfriesland)

Preise

Erwachsene: Eintritt 3,00 € pro Person

Führung durch die Dauerausstellung: 5,00 € pro Person

 

Veranstaltungen (inkl. Eintritt):

Teestunde: 8,00 € pro Person ca. 60 Minuten

Teezeremonie: 13.50 € pro Person ca. 90 Minuten

Teezeremonie mit Teatasting: 17,50 € pro Person ca. 120 Minuten

Teeseminiar: 15,00 € pro Person ca. 120 Minuten

 

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr.

Die Veranstaltungen werden für Gruppen ab 8 Personen durchgeführt. Sie können sich auch als Einzelperson oder in kleinen Gruppen an den öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen. Den Veranstaltungskalender finden Sie www.buenting-teemuseum.de

 

Teemuseum in Norden

Das Teemuseum in Norden heißt Sie "Willkommen in der Welt der ostfrieischen Teekultur"

In Norden können Sie alles über Tee erfahren. Von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs und noch vieles mehr.

Das Museum hat ganzjährig geöffnet.

April - Oktober: Montag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr

Ostfriesische Teezeremonie: März - Oktober: Dienstag, Mittwoch und Samstag jeweils 14:00 Uhr und Freitag 11:00 Uhr. Dauer ca. 30 Minuten, Kosten 3,00 € pro Person zzgl. Eintritt.

Es wird um Voranmeldung gebeten, da begrenzte Teilnehmerzahl. info@teemuseum.de oder Tel. 04931 12 100.

Ostfriesisches Teemuseum

Am Markt 36

26506 Norden

 

 

Radtour Ostfrisland Inseln

Hier snackt man Platt!

Platt is een besüünere Sprak. Es sprechen immer weniger Menschen Plattdeutsch aber es gibt noch viele Begriffe die genutzt werden. Wir sagen nicht den Boden wischen sondern feudeln. Wir schnacken und sabbeln nich so vööl awer wi klönen geern.

Es heet bi us in Freesland "Moin" und die Kinner butschern (draußen spielen), wir sind muksch (beleidigt) oder plietsch (clever, schlau), Wir kriegen uns inne plünnen (Streit haben) oder wir klamüsern wat ut (etwas ausdenken, sich etwas überlegen). 

Viele Worte sind auch heute in unserem täglichen Sprachgebrauch. 

Die Ostfriesischen Inseln

Diese dürfen bei einem Besuch in Ostfriesland nicht fehlen.

Aneinandergereiht liegen unsere sieben Inseln vor der niedersächsischen Küste. Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Es erwarten Sie unendliche Weiten, lange Sandstrände, Dünenlandschaften, unser Watt und die frische Meeresluft.

Alle sieben Inseln bestechen mit einer ganz eigenen Qualität. So soll Juist eine der schönsten Inseln sein und Spiekeroog ist die idyllischste wo sich besonders eine erholsame Auszeit anbietet. Von diesen Inseln sind Baltrum, Langeoog, Juist, Spiekeroog und Wangerooge komplett autofrei. Auf unserer Reise Ostfriesland Inselhüpfen verbringen Sie zwei Nächte auf Langeoog. Schöne Dünenlandschft, viele Strände, das Meer und hervorragende Radwege. Und das alles ohne Autoverkehr – genießen Sie einfach diese Ruhe und Auszeit vom Alltag.

Auf unserer Reise besuchen Sie außerdem noch Borkum und Norderney. Auf beiden sind Autos erlaubt allerdings werden diese selten benötigt. Viele bevorzugen das Verkehrsmittel Fahrrad auf den Inseln. Ein sehr großer Vorteil ist, dass beide Inseln tideunabhängig und somit gut mit der Fähre als Tagestour zu erreichen sind. Sie nehmen jeweils Ihre Räder mit auf die Inseln und haben den ganzen Tag das schöne Eiland zu entdecken.
 

Seehundaufzuchtstation

Falls Sie sich jedoch mal einen Inselfreien Tag gönnen oder keine Lust auf eine Fährfahrt haben, dann werfen Sie einen Blick nach Norddeich. Dort gibt es die Seehundaufzuchtstation. Die Öffnungszeiten sowie die Möglichkeit online zu buchen finden Sie auf www.seehundstation-norddeich.de. Die Betreuungsstation für Meeressäuger im Stadtteil Norddeich nimmt zwischen 80 bis 180 verwaiste Seehunde, aber auch Kegelrobben jedes Jahr auf. Neben der Aufzucht von mutterlosen Seehunden steht aber auch die Erforschung der Seehunde im Mittelpunk.

 

Öffnungszeiten:

  • Seehundstation Nationalpark-Haus und Waloseum
  • Täglich geöggnet von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Füttungszeiten: täglich um 11:00 und 15:00 Uhr

 

Preise:

  • Erwachsene Ticket 12,00 € pro Person
  • Kombikarten Norddeich und Waloseum 20,00 € pro Person

Kulinarik in Ostfriesland

Neben dem bekannten Ostfriesentee gibt es noch viele regionale Genüsse

Eine der wohl beliebtesten Gerichte in Norddeutschland ist der leckere Grünkohl. Traditionell wird der klassische Grünkohl im Winter mit Kartoffeln, Kassler und Pinkel gereicht. Oft verbinden wir dieses auch noch mit einer Bollerwagentour, gehen "um den Pudding" oder Boßeln dabei. Boßeln ist eine Sportart mit einer Holz- oder Gummikugel. Das Ziel des Boßelns ist es, eine festgelegte Strecke mit möglichst wenigen Würfen zu bewältigen. Beides sind eher Freizeitbeschäftigungen im Winter.

Im Sommer empfehlen sich frischer Fisch wie Scholle und Nordseekrabben sowie den Ammerländer Smoortaal (Räucheraal). Oder genießen Sie an einer "Milchtankstelle" besondere Spezialitäten aus Milch. Auch bekannte Gerichte wie den Snirtjebraten, Labskaus oder ein Fischbrötchen direkt am Strand sind äußerst lecker.

 

Norddeutsche Bierkultur

Neben dem Nationalgetränk Tee trinken wir auch gerne mal ein Bier

Friesland

Jever Pilsener Brauerei

Norddeutschland und Brauereien passt das zusammen? Ja sehr gut sogar. Es gibt einige Küstenbrauereien die eine Verköstigung oder Frühung anbieten. Die wohl bekannteste Brauerei ist die in Jever - das friesisch-herbe Bier. Zwischen dem Brauereimuseum und Braustätte, befindet sich den Brauereiausschank „Haus der Getreuen“. Auf unserer Reise "Ostfrieslands Biertour" ist eine Bierprobe bereits inkludiert.

www.jever.de

Varel TIDE Bier

Seit 2008 wird in hauseigenen Vareler Brauerei Bier gebraut und dort werden Lager, Dunkles, Pils und Weizen hergestellt. Probieren Sie das TIDE-Bio-Bier, dass das deutsche Bio-Siegel besitzt. www.vareler-brauhaus.de

 

Ostfriesland

Ostfriesen Bräu 

Das Braumuseum und die Bräuerei des Ostfriesen Bräu befinden sich in Großefehn Bagband. Erleben Sie die Geschichte des ostfriesischen Bieres hautnah.

www.ostfriesenbraeu.de

 

Radreise Ostfriesland

Nationalpark Wattenmeer

Wattenmeer Weltnaturerbe

Man unterteilt den Nationalpark Wattenmeer in drei Nationalparks.#

  • Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Hamburgisches Wattenmeer
  • Niedersächsisches Wattenmeer

 

Das Wattenmeer ist ein einmaliges Erlebnis, denn es ist teilweise noch Wildnis. Das größte zusammenhängende Wattenmeer reicht von den Niederlande über Deutschland bis nach Dänemark. Um das Watt zu sehen und zu entdecken muss das Meer beiseite treten. Und das tut es bei Ebbe. Im Jadebusen kommt das Wasser nur zweimal am Tag, so dass es einige Stunden möglich ist das Watt zu erkunden. Und es gibt viel Leben dort. Es gibt hunderte Arten von Algen, Würmer, Krabben und Muscheln. Und das macht nicht nur uns fröhlich sondern auch die Vögel satt.

Kaum an einem anderen Fleck der Erde gibt es soviel Leben wie im Schlick. Daher ist der Erhalt des Wattenmeeres für viele Tierarten so wichtig. So auch für Wale, Seehund und natürlich dem Nordsee-Tourist, Aber das Wattenmeer tut was es will, daher ist eine Wildnis und bedarf auch einer gewissen Sorgfalt. Nicht nur zum Erhalt und Rettung der Tiere sondern sind einige Regeln zu beachten. Wenn Sie eine Wattwanderung machen möchten, dann immer mit einem Guide, denn die Flut kommt manches mal schneller als man denkt.

In Ostfriesland gibt es zahlreiche Wattwanderguides, die Ihnen interessante Informationen über die Flora und Fauna vermitteln.

 

Nordseekuesten-Radweg
Jetzt Buchen und Frühbucherrabatt sichern!
Buchbar bis zum 28.02.2025
zur Reisesuche
/de/suche
Buchen Sie frühzeitig Ihre Traumreise und sichern Sie sich Ihren 20 Euro Frühbucherrabatt!
zur Reisesuche
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.